live band oder dj
Partyband oder DJ - Wer rockt mehr?
Die richtige Musik für Eure Party
Gute Gründe sich für eine Live Band oder einen DJ zu entscheiden
Die meisten Brautpaare, Jubilare oder Geburtstagskinder legen ihren Fokus auf das Entertainment.
Ob es dabei der „Alleinunterhalter Siegfried mit seinem sägenden Saxophon“ sein soll, oder lieber eine professionelle Partyband, richtet sich allein nach Euren Wünschen.
Damit ihr allerdings nicht alleine auf der Tanzfläche bleibt oder die Nachbarn die Polizei wegen Ruhestörung rufen, gibt es ein paar Punkte zu beachten.
Die Entscheidung kann Euch keiner abnehmen.
Ihr werdet einige Denkanstöße bekommen um Eure Überlegungen in die richtige Richtung zu lenken. Damit rückt die „Party des Jahrhunderts“ immer näher.
-
Die Location
Nicht jede Location ist für eine komplette Live Band geeignet.
Die meisten professionellen Partybands bieten verschiedene Formationen an, damit Ihr flexibel auf die Räumlichkeiten reagieren könnt. Es braucht nicht immer eine große Bühne für die Musiker. Mit der Nähe zum Publikum sinkt die Hemmschwelle der Gäste die Tanzfläche zu stürmen.
Für den Fall, dass die freie Fläche zu klein für die Band und das Partyvolk ist, kann ein DJ von Vorteil sein.
-
Die Nachbarschaft
Erfahrene Gastronomen kennen ihre Nachbarn.
Der schönste Veranstaltungsraum ist nichts wert, wenn die Nachbarschaft nicht mitspielt. Gerade in Wohngegenden kann die Lärmschutzverordnung ein klarer Stimmungskiller sein.
- Musik ab 22h darf einen gewissen Pegel nicht überschreiten,
- die Fenster müssen stets fest verschlossen bleiben.
- Der DJ regelt die Lautstärke ohne Probleme auf jedes Niveau.
- Die Live-Band hat es da schon schwieriger.
-
Zimmer 210
Der geheimnissvolle Gast aus Zimmer 210
Hochzeits-DJs und Musiker treten oft wiederholt in den gleichen Locations auf. In einem Hotel gab es immer wieder um Punk 01 Uhr Beschwerden von einem bestimmten Gast. Die Hochzeitsdienstleister stellten fest, dass es immer der Gast von Zimmer 210 ist, der ein Problem mit der Lautstärke zu haben scheint. Nachdem sie ein paar Nachforschungen angestellt hatten fanden sie heraus, dass es dieses Zimmer im Hotel gar nicht gibt, und der Hoteldirektor regelmäßig zur selben Zeit so die Hochzeitsfeier zu einem Ende zu bringen versucht.
-
-
Die Gäste auf der Hochzeitsfeier
Niemand kennt eure Gäste besser als Ihr. Deswegen könnt ihr einschätzen, was sich die Gesellschaft von der Feier erwartet.
- Soll die Musik leise im Hintergrund laufen?
- Wollen Eure Verwandten und Bekannten lieber geschmackvolle Standarttänze statt wildem Gestampfe?
- Und vor allem: Wer will denn überhaupt tanzen?
Gerade Feiern mit einem gemischten Publikum (gemeint ist Alt und Jung – nicht Mann und Frau) machen die Entscheidung schwierig. Keiner soll zu kurz und Jeder auf seine Kosten kommen. Der DJ hat eine breite Auswahl an verschiedenen Musikstilen.
Vom Walzer bis zum Cha -Cha-Cha, vom Foxtrott bis zum Metal - Brett. Jedoch kann zuviel Auswahl auch das Gegenteil bewirken. Wenn der DJ der Tante Manuela ihre Opernarie verweigert, aber für den Onkel Willfried „Time to say Goodbye“ spielt. Dann doch lieber die Party - Band, zu der alle gemeinsam Headbangen und sich einig sind: "Hätten wir das mal früher gemacht!"
Zugegeben: Eine Partyband kann unmöglich alle Stile bedienen.
-
Das Budget
-
Live Musik kostet
- Schließlich sind echte Menschen auf der Bühne, die ihre Instrumente nicht erst seit gestern spielen.
- Ausbildung und Übungsaufwand müssen sich bezahlt machen.
- Ebenso die An- und Abfahrt der Musiker.
Was oft unterschätzt wird ist die tatsächliche Anwesenheitszeit der Band. Für 3 - 4 Stunden live Musik sind ca 6 - 7 Stunden Zeit für Aufbau, Soundcheck, Wartezeit, etc zu kalkulieren.
-
Der DJ hat es da leichter
Er hat bereits einige Playlisten zusammengestellt, die sich bei anderen Parties bewährt haben. Diese müssen nur noch geringfügig angepasst werden. Sobald alles aufgebaut und angeschlossen ist kann es auch schon losgehen.
Auch für den Fall,dass der DJ einmal seine Kanzel verlassen muss, hat er einen längeren Mix in der Hinterhand.
-
Musik zur Trauung
Wenn ihr Eure Hochzeit plant, werdet ihr nicht nur auf der Suche nach der passenden Musik für den Abend sein.
Die Trauung selber ist ein wichtiger Punkt.
- Gibt es einen Organisten in der Kirche?
- Wünscht Ihr Euch einen Sänger / eine Sängerin, die die Zeremonie musikalisch begleitet?
- Gibt es im Anschluss einen kleinen Empfang für die Gäste mit Live-Musik?
Habt ihr einen Sänger / eine Sängerin gefunden, der /die Euch berührt hat, fragt nach Paket Preisen. Oft werden Trauung, Sektempfang und Party als besonders günstiges Paket angeboten.Dabei gibt es jedoch ein paar Risiken. Wenn Euch die Partyband überzeugt, bedeutet das nicht zwangsläufig, dass der Sänger / die Sängerin Euch auch Solo in der Kirche berührt. Das gleiche gilt natürlich auch andersherum.
Sucht Euch eine Stimme, bei der Euer Bauchgefühl Euch sagt: Ja, ich will!
-
-
-
Die Stimmung
Hier steht die Partyband unangefochten an der Spitze.
Wenn Ihr der Sängerin in die Augen schaut, könnt ihr fühlen, dass sie diesen Song nur für Euch singt. Der Gitarrist peitscht Eure Gäste mit seinem Solo bis zum Höhepunkt. Der Schlagzeuger trommelt alle auf der Tanzfläche zusammen.
Selbst wenn der DJ hinter seinem Mischpult fleißig im Takt wackelt weiß man nicht: Was macht er daeigentlich genau?Live - Musik ist immer noch die ehrlichste und beste Art Menschen zu bewegen.
Live Band oder DJ: Gehts auch günstiger?
Vor einiger Zeit habe ich einen Artikel darüber gelesen, wie man bei einer Feier die Kosten auf ein Minimum reduzieren kann.
Ein Punkt handelte auch von der Musik.
Es wurde vorgeschlagen den örtlichen Kirchenchor für die Trauung zuengagieren
oder in Musikschulen nach Nachwuchsbands zu suchen, die für kleines Geld die Party gestalten.
Die meisten Chöre bestehen aus Laien, die aus Spaß an der Freude gemeinsam singen und sich selbstverständlich über einen Beitrag für die Chor-Kasse freuen. Leider klingen manche Kirchenchöre nur unwesentlich anders, als die Stammtischrunde aus dem Wirtshaus nebenan. (Es gibt natürlich auch sehr gute Chöre!)
Ebenso ist fraglich, ob eine Schülerband den ganzen Abend über Euren Ansprüchen gerecht werden kann. Ein Ensemble aus Musikstudenten kann ebenfalls Glückssache sein.
Auch der Gedanke einen Freund als DJ zu beschäftigen kann schief gehen. Wie wollt Ihr Ihm mitteilen, dass Ihr mit der Musikauswahl nicht zufrieden seit, ohne ihn zu verletzen? Darüber hinaus, wird er nicht mit Euch feiern können, sondern ist als Dienstleister für einen reibungslosen Ablauf mitverantwortlich.